Kongresszentrum Zürich
   Standortevaluation - Vorderer Kreis 5
   
   Das Kongresszentrum besteht im Wesentlichen aus drei Hauptgeschossen und
  dem darüber liegenden, zu einem Hochhaus geformten Hotel. Seine Form
  reagiert auf die meandrierenden Aussenräume entlang der Ausstellungsstrasse
  und schafft mit dem Hochhaus einen kraftvollen Auftakt zum Kreis 5.
   
   Unser Kongresszentrum beschränkt sich auf die Parzelle Limmatstrasse 
  und besteht im Wesentlichen aus drei Hauptgeschossen und den elf darüber
  liegenden, zu einem Hochhaus geformten Hotelgeschossen. Mit seiner Form
  reagiert es auf die meandrierenden Aussenräume entlang der
  Ausstellungsstrasse und schafft mit dem 60 Meter hohen Hochhaus einen
  kraftvollen Auftakt zum Kreis 5. Der Hauptkörper orientiert sich mit seiner
  18 Meter hohen „Traufe" an den umliegenden Bauten. Ein grosszügiges Foyer
  entlang der Limmatstrasse, der separate Eingang zum Hotel und ein zum
  Sihlquai orientiertes Restaurant beleben die öffentlichen Räume. Die
  Anlieferung wie auch die Zufahrtsrampe zu den 110 Parkplätzen im
  Untergeschoss erfolgen von der Ausstellungsstrasse. Ein Panoramarestaurant
  bietet Aussicht auf die Innenstadt, den See und die Berge. Die sihlseitigen
  Parzelle bietet Platz für eine Erweiterung. 
   
   
   Konzept
   
   Standort und Potential
   Die Lage im Vorderen Kreis 5 für ein innerstädtisches Kongresszentrum
  scheint attraktiv zu sein, es geht nun darum, dieses vorhandene Potenzial zu
  nutzen. Mit gezielten Massnamen soll die Flusslandschaft mit Sihl, Limmat
  und Platzspitz besser inszeniert und erschlossen, die vorhandene Anbindung
  an den Hauptbahnhof klarer formuliert und die Verbindung zur Bahnhofstrasse,
  dem Limmatquai und der Altstadt attraktiver gestaltet werden. Die
  städtebauliche Aufwertung der vorderen Limmatstrasse soll über den Bau des
  neuen Kongresszentrums erfolgen. 
   
   Sihlterrasse
   Mit der Sihlterrasse erhält der Hauptbahnhof ein zweites Gesicht und einen
  Ankunftsort im Kreis 5. Sie markiert auch den Anfang der Limmatstrasse,
  welche den Limmatplatz, den Escher-Wyss-Platz und Zürich West mit dem
  Hauptbahnhof verbindet. Im Wesentlichen besteht die Sihlterrasse aus einem
  Freischwebenden Dach und einer Fussgängerbrücke über der Sihl. Sie verbindet
  die verschiedenen Fussgängerströme der Bahnhof-Passagen Gessneralle und
  Sihlquai mit dem Vorderen Kreis 5 und dem Platzspitz. Für das neue
  Kongresszentrum ist sie wichtig, für dessen Vernetzung und
  Adressbildung.
   
   Schwerpunkt Limmatstrasse
   Unser Vorschlag für das Kongresszentrum begrenzt sich räumlich auf die
  Liegenschaft entlang der Limmatstrasse. Damit kann die städtische Struktur
  erhalten und die Ausstellungsstrasse noch akzentuiert werden. Der Vorschlag
  erfodert zwar ein etwa 60 Meter hohes Hochhaus, schafft aber grosse
  planerische Flexibilität. So kann die mit der Stadttunnel-Planung belastete
  Parzelle am Sihlquai bis auf weiteres im heutigen Zustand belassen werden,
  sie kann aber auch als Platzreserve für das Kongresszentrum oder für einen
  gedeckten Busbahnhof genutzt werden. 
   
   
   Analyse
   
   Image
   Die Bilder in unseren Köpfen für ein innerstädtisches Kongresszentrum sind
  schon längst gemacht; an attraktiver Lage mit Blick auf den See und die
  Alpen, die Bahnhofstrasse gleich nebenan, durch ÖV und Autos optimal
  erschlossen und mit einer Landreserve für eine mögliche Erweiterung. Könnte
  es sein, dass die Lage im vorderen Kreis 5 nicht ganz so weit entfernt ist,
  wie es scheint?
   
   Innenstadt und Platzspitz
   Zwar ist der Blick auf den See und die Alpen nur vom Dachrestaurant aus zu
  haben, und der Weg zur Altstadt und der Bahnhofstrasse ist durch den Bahnhof
  weitgehend verbaut, aber die nähere Umgebung, die verträumte Flusslandschaft
  mit Sihl, Limmat und Platzspitz bietet nicht nur eine hervorragende Kulisse,
  sondern ist auch als „Pausenhof" und Naherholung sehr attraktiv und gut
  nutzbar. Die räumliche Vernetzung hat grosses Verbesserungspotenzial.
   
   Hauptbahnhof
   Das Kongresszentrum, gleich neben dem Bahnhof gelegen, ist optimal vom ÖV
  erschlossen. Zurzeit wird der neue unterirdische Durchgangsbahnhof gebaut
  und damit die beiden, parallel zur Sihl verlaufenden, Passagen Gessnerallee
  und Sihlquai. Sie verbessern die Anbindung an den Kreis 5 massiv. Eine
  angemessene städtebauliche Reaktion allerdings fehlt. Die Lage im Vorderen
  Kreis 5 bleibt somit „hinter dem Bahnhof".
   
   Kreis 5
   Die Lage beim Carparkplatz im Vorderen Kreis 5 scheint auf den ersten Blick
  nicht wirklich attraktiv, sein städtebauliches Potenzial ist aber gross. Zum
  einen gehören die Liegenschaften zu einer Zone mit verschiedenen,
  freistehenden und meist öffentlichen bauten wie Gewerbeschulen oder das
  Museum für Gestaltung, zum anderen beginnt dort der Kreis 5 mit der
  Limmatstrasse, einer wichtigen städtebaulichen Achse zwischen Hauptbahnhof,
  Limmatplatz, Escher-Wyss Platz und Zürich West. Die Dreieckes Parzelle am
  Sihlquai wird allerdings eingeschränkt durch die Baulinie des
  Stadttunnels.